Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen von Till Reiners
Ein kluger Kopf mischt sich unter die, mit denen niemand mehr reden möchte und fragt „Warum haben so viele Menschen Angst vor Überfremdung? Und wieso habe ich keine?“ – hochinteressant.
www.rororo.de
Der alte König in seinem Exil von Arno Geiger
Der Vater wird dement und der Sohn begleitet ihn schreibend. Es bleibt ein ungutes Gefühl, wie der Sohn den Vater zu seinem Stoff macht und wirre Aussagen des Vaters überhöht werden. Dennoch eine Leseempfehlung.
www.hanser-literaturverlage.de
Machandel von Regine Scheer
Deutschland von 1930 bis 1990 – das ist ein großer Wurf und ein toller Roman. In einem kleinen Dorf lebt die Geschichte auf, die Geschichte von Nazis, Flüchtlingen, SED-Funktionären, aber auch Liebenden.
www.randomhouse.de
Der Nachtzirkus von Erin Morgenstern
Keine Literatur, aber man kann sich schlechter unterhalten. Vielleicht ist es doch Magie?
www.ullstein-buchverlage.de